„Global denken – lokal handeln: Mehr heimische Lebensmittel aus Österreich“ – das ist der Titel einer neuen Studie der Johannes Kepler Universität Linz, erstellt im Auftrag der Österreichischen [...]
2016 war laut ZAMG das viertwärmste Jahr der knapp 250-jährigen Messgeschichte und insgesamt eines der 25 nassesten Jahre seit Messbeginn. Demnach brachte das heurige Jahr zehn [...]
Gemüseragout mit Waldstaudenkornreis, Lammfilet mit Waldstaudenkornreis und Kürbis-Kokosgemüse, Waldstaudenkornreis Risotto und Süßer Waldstaudenkornreis
Bei Russland denken die meisten an Schwarzerdeböden und riesige Weizenfelder. Nur wenigen ist bekannt, dass im Buchweizen wesentlich mehr von der russischen Seele steckt. Spätestens auf dem [...]
Das heute beinahe in Vergessenheit geratene Waldstaudenkorn besitzt einen besonders hohen Ballaststoffgehalt und ist reich an Spurenelementen wie Kalium, Magnesium, Eisen und Zink sowie an [...]
Das Waldstaudenkorn, auch Johannisroggen genannt, ist eine ursprüngliche und robuste Getreidesorte, die weder Dünger noch Pflanzenschutz benötigt und liegt wieder voll im Trend.
Laut Honigstatistik bewirtschaften in Österreich rund 25.500 Imker mehr als 380.000 Bienenvölker – mehr zu Honigmengen und Pro-Kopf-Verbrauch im Beitrag.
Liebe Naturliebhaber und Freunde der Biene, viel Zeit, Arbeit und Mühe ist seit der 1. Info des Monats auf www.der-biene-zuliebe.at vergangen und es ist Zeit das Ergebnis dieses spannenden [...]
20 Jahre Naturwaldreservate, 195 Naturwaldreservate mit 8403 ha Gesamtfläche. Forschung in Naturwaldreservaten ist Langzeitforschung und die langjährigen Beobachtungsflächen werfen bereits [...]
Ein historischer Klimavertrag mit ambitionierten Zielen: Die Welt soll nur 1,5 Grad wärmer werden, so schnell wie möglich sollen die globalen Treibhausgas-Emissionen sinken. Alle wichtigen Punkte [...]
2015 wurde von der UN – Generalversammlung zum internationalen Jahr des Bodens erklärt und neigt sich jetzt schön langsam dem Ende zu. Ziel des internationalen Jahr des Bodens war es, weltweit [...]
"Imkerei und Landbewirtschaftung sind beide Teil der Landwirtschaft, sie leben und wirtschaften in einer Symbiose. Geht es einem Partner gut, profitiert auch der andere."
Unsere Homepage speichert Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.